
Herzlich Willkommen beim Kantonal-Feuerwehrverband St. Gallen
Aktuelles und Infos
121. Delegiertenversammlung vom Freitag, 28. April 2023 in Gams,
Schulhaus Hof, Haagerstrasse 5
Ab 19:00 Uhr Begrüssung, Abendessen und Versammlung
120. Delegiertenversammlung vom Freitag, 29. April 2022 in Oberbüren, OZ Thurzelg, Chäsiwis
Ab 19:00 Uhr Begrüssung, Abendessen und Versammlung
Absage ERFA 2021
Muster Feuerschutzreglement
Flyer mit QR-Code zur Info-Broschüre
119. Delegiertenversammlung vom Freitag, 30. April 2021 um 19:30 Uhr
Nach einer kurzen Begrüssung führete der Präsident Thomas Bärtsch speditiv durch die traktandierten Geschäfte.
Ein paar Eckpunkte daraus:
- Es nahmen 174 Delegierte, 4 Vorstandsmitglieder und 5 Gäste teil
- Thomas Bärtsch, Andrea Schöb, Roland Meier und Christoph Rhyner hatten ihren Rücktritt aus dem Vorstand eingereicht und wurde verabschiedet
- Als neuer Präsident wurde Marcel Senn gewählt
- Als neue Vorstandsmitglieder wurden Corinne Epple (Ausbildung) und Robert Fuchs (Finanzen) gewählt
- Der Sitz von Christoph Rhyner ist noch vakant, ein Kandidat steht jedoch schon "in den Startlöchern"
Die Delegiertenversammlung 2022 findet am 29.04.2022 in der Region Uzwil statt.
Absage ERFA vom 10.12.2020
Absage kantonale Delegiertenversammlung vom Freitag, 24. April 2020 in Oberbüren
Gemäss Art. 6 Abs. 1 der Verordnung 818.101.24 «Verordnung 2 über Massnahmen zur Bekämpfung des Coronavirus (COVID-19)» vom 13. März 2020 sagen wir die 118. kantonale Delegierten-Versammlung vom Freitag, 24. April 2020 ab.
Die Traktanden 2 bis 6 und das Traktandum 11 werden wir mit Zirkulationsbeschluss, in den Sektionen abholen (gestützt auf Art. 6a oben genannter Verordnung).
Es sind dies:
- Protokoll der letzten Delegiertenversammlung
- Jahresbericht des Präsidenten
- Rechnung 2019 und Bericht der GPK
- Budget 2020
- Festsetzung des Jahresbeitrages 2020
- Bestimmung von Ort und Zeitpunkt der nächsten ordentlichen DV
Die Wahlen finden an der nächsten ordentlichen Delegierten-Versammlung statt.
Wir danken für das Verständnis in dieser aussergewöhnlichen Zeit und wünschen gute Gesundheit.
ERFA Kommandanten und Instruktoren 2019
Am 5. Dezember 2019 fand die zweite ERFA statt. Knapp 80 Kommandanten, deren Stellvertreter und aktive Instruktoren trafen am frühen Abend auf der Schwägalp ein.
Nach einem reichhaltigen Sennen-Aperitif folgten zwei sehr interessante Referate. Bruno Vattioni, Geschäftsführer Säntis-Schwebebahn AG und Kripochefin Graziosa Gairing, Pikettoffizierin und Gesamteinsatzleiterin, berichteten über das Lawinenereignis vom 10.01.2019 auf der Schwägalp.
Zum Schluss wurden die Teilnehmer mit einem feinen Appenzeller Dreigang-Menu verwöhnt.
Die neueInfobroschüreist da
Kameradenanlass vom 14. Juni 2019
Gut 30 aktive Kommandanten und Instruktoren, sowie ehemalige und aktive Vorstandsmitglieder trafen sich beim Schiesszentrum St. Gallen.
Die Anwesenden testeten ihr Talent beim Schiessen mit verschiedenen Waffen. Parallel dazu konnte beim Apéro der gesellige Teil genossen werden.
Der Abend wurde mit italienischen Spezialitäten in der Pizzeria della Torre abgerundet.
Jugendfeuerwehr Weiterbildungskurs 2019
Fotos by Marco Moser
Delegiertenversammlung KFV St.Gallen, 26. April 2019 in Berneck
Erstmals fand die Delegiertenversammlung (DV) an einem Freitag Abend statt.
Nach einer kurzen Begrüssung durch den Präsidenten Thomas Bärtsch, konnten die Anwesenden ein feines Nachtessen geniessen.
Anschliessend führte Thomas Bärtsch speditiv durch die traktandierten Geschäfte.
Ein paar Eckpunkte daraus:
- Anwesend sind 183 Delegierte und 72 Begleiter/Gäste
- Der Jahresbericht des Präsidenten wurde erstmals in der Einladungsschrift abgedruckt, Thomas Bärtsch berichtete die Highlights daraus
- Dieter Zimmermann hatte seinen Rücktritt aus dem Vorstand eingereicht und wurde verabschiedet
- Neu in den Vorstand gewählt wurde Lucas Weder
ERFA Kommandanten und Instruktoren in Rapperswil
Am 10. Dezember 2018 konnten wir eine schöne Anzahl interessierter Kommandanten, deren Stellvertreter und Instruktoren in der Hochschule Rapperswil zum ersten Erfahrungsaustausch begrüssen. Organisiert von Roli Meier, bekamen wir eine Führung mit verschiedenen feuerwehrrelevanten Themen.
Durch die zuständigen Fachpersonen erhielten wir Einblicke in die Robotik, die Sonnenenergie, die Kunststofftechnologie und die Berechnung und Modellierung von Hochwassersituationen. Alles sehr interessante Gebiete, die den einen oder anderen doch zum Staunen brachten. Mit einem feinen Nachtessen aus der hauseigenen Küche konnten wir den Abend abschliessen.
Nach positiven Rückmeldungen werden wir auch im 2019 diesen Anlass planen, er wird am 5. Dezember stattfinden.
Kameradenanlass in Altenrhein
Am Nachmittag des 11. August 2018 trafen sich knapp 30 Teilnehmer beim See-Restaurant Rheinspitz in Altenrhein. Der KFV-Vorstand hatte ehemalige Vorstandsmitglieder und aktive Instruktoren zu diesem Anlass eingeladen.
Nach einem kurzen Fussmarsch traf die Gruppe bei Gallus Baumgartner, einem der wenigen Berufsfischer des Bodensees, ein. Er erzählte uns viel Wissenswertes über Fische, den Bodensee und die Unterschiede zwischen Berufs- und Sportfischerei. Anschliessend konnte ein Apéro mit geräuchtem Felchen und einem feinen Tropfen Wein genossen werden.
Danach gings zu Fuss wieder zurück zum Seerestaurant, wo’s bei wunderschöner Abendsonne ein leckeres Abendessen gab. Dabei kam auch der Austausch untereinander nicht zu kurz.
Jugendfeuerwehr-Leiter Weiterbildungskurs in Mels
Am 16. Juni 2018 fand zum ersten Mal einen Weiterbildungskurs für Jugenfeuerwehr-Leiter in Mels statt. Bei besten Bedingungen ...
Das Fazit der Teilnehmer am Schluss des Tages zeigte dann erfreut auf, dass ein WBK in diesem Umfang unbedingt alle 2 Jahre stattfinden soll. EIn herzliches Dankeschön an Andrea Schöb, Lukas Weder für die spannenden Lektionen und die Vorbereitung und Organisation sowie an Cornel Bürke für den Interessanten Vortrag über den Umgang mit den sozialen Medien.
Delegiertenversammlung KFV St. Gallen
Am Samstag, 28. April 2018, trafen sich Vorstand, Delegierte und Gäste in der Gemeinde Eschenbach zur Delegiertenversammlung (DV) des Kantonal-Feuerwehrverband St. Gallen (KFV)
Die eintreffenden Gäste und Delegierte wurden von der Feuerwehr Eschenbach zum einen mit Café und Gipfeli im Eingangsbereich und zum anderen mit einem Glas Honig beim Sitzplatz willkommen geheissen. Der Jodleklub Berggruss aus St. Gallenkappel, unter der Leitung von Vizedirigentin Heidi Bösch, begrüsste alle musikalisch.
Begrüssung
Der Präsident Jascha Müller eröffnete anschliessend kurz vor 10:00 Uhr die DV und begrüsste die 184 Anwesenden.
Totenehrung
Im Gedenken an die verstorbenen Feuerwehrkameraden erhoben sich alle zu einer Schweigeminute, welche von den Sängern des Jodelklubs Berggruss würdevoll gestaltet wurde.
Grussbotschaft des Gastgebers
Sepp Blöchlinger, Gemeindepräsident von Eschenbach und Vorstandsmitglied der Vereinigung St. Galler Gemeindepräsidentinnen und -präsidenten stellte die Gemeinde Eschenbach auf humorvolle Art vor und zeigte auf, dass die Feuerwehr ein wichtiger Bestandteil der Sicherheit jeder Gemeinde sei.
Protokoll der DV 2017
Das Protokoll der DV vom 22.04.2017 in Wattwil wurde einstimmig angenommen.
Jahresbericht des Präsidenten
Jascha Müller präsentierte einige Kennzahlen vom vergangenen Jahr und sprach anschliessend über die Vorstandstätigkeiten. Schwerpunkte waren die Vernehmlassung zur Revision des kantonalen Feuerschutzgesetzes, Anpassungen bei der Versicherung des Schweizerischen Feuerwehrverbandes und ein Auftrag von der letztjährigen DV, welcher die Personalrekrutierung von Gemeindeangestellten für den Feuerwehrdienst fördern soll. Anschliessend sprach Andrea Schöb über die Eckpunkte im Resort Jugendfeuerwehr und Roli Meier über diejenigen des Resorts Ausbildung.
Der Jahresbericht wurde einstimmig genehmigt.
Rechnungsablage und Bericht der Geschäftsprüfungskommission (GPK)
Dieter Zimmermann stellte die Rechnung 2017 vor und erläuterte Abweichungen zum Budget.
Die Rechnung 2017 wurde einstimmig angenommen.
Thomas Angehrn, Sprecher der GPK, präsentierte den Bericht der GPK. Der Revisorenbericht sowie die Anträge wurden einstimmig angenommen.
Budget 2018
Dieter Zimmermann erläuterte das Budget und warum es bei den Positionen Jugendfeuerwehr und Homepage zu markanten Erhöhungen des Aufwandes komme.
Das Budget 2018 wurde mit einer Gegenstimme genehmigt.
Festsetzung des Jahresbeitrages 2018
Der Jahresbeitrag wurde in unveränderter Höhe einstimmig genehmigt.
Statutenrevision
Da keine Statutenrevision anstand, konnte der Präsident dieses Traktandum rasch abschliessen.
Wahlen
Wie im Vorjahr angekündigt, trat Jascha Müller nach 15 Jahren Vorstandstätigkeit zurück.
Als neuer Präsident wurde der jetzige Vizepräsident Thomas Bärtsch, als neues Vorstandsmitglied Christoph Rhyner einstimmig gewählt.
Anschliessend Bedankte sich Thomas Bärtsch für die Wahl und gab einen Ausblick auf einige wichtige Daten und Aufgaben in seinem ersten Jahr als Präsident.
Mutationen
Jascha Müller zeigte die Kommandiwechsel und Wechsel der Regionalverbandspräsidenten per Anfang 2018 auf.
Beschlussfassung über Anträge
Es waren keine Anträge eingereicht worden.
Bestimmung von Ort und Zeitpunkt der nächsten ordentlichen DV
Es wurde festgelegt die nächste DV am Samstag 27.04.2019 in Berneck/Au/Heerbrugg durchzuführen.
Der Vorstand entschied, in Rücksprache mit den Regionalverbandspräsidenten und der durchführenden Feuerwehr, die DV auf Freitag Abend den 26.04.2019 zu verschieben.
Allgemeine Umfrage
Lukas Summermatter, neuer Direktor GVA und Amtsleiter AFS, Urs Bächtold, Direktor Schweizerischer Feuerwehrverband SFV und Peter Ospelt, Landesfeuerwehrkommandant Liechtenstein richteten ihre Grussworte an die Anwesenden.
Anschliessend führte Andrea Schöb durch die Verabschiedung von Jascha Müller.
Jascha Müller schloss die DV mit dem Leitspruch:
„Gott zur Ehr, dem Nächsten zur Wehr“
Das gemeinsame Mittagessen wurde vom Verband offeriert.
Die Delegiertenversammlung 2019 findet am 26.04.2019 in Berneck statt.
Sonderschau in der Halle 1.1 und verschiedene Einsatz-Demonstrationen in der Arena
Was tut die Feuerwehr und wie funktionseniert das System Feuerwehr in der Schweiz? Diese und weitere Fragen beleuchtet die Feuerwehr-Sonderschau an der diesjährigen OLMA vom 13. bis 23. Oktober 2016. Organisiert und ...
Sonderschau in der Halle 1.1
Kinder und Jugendliche können an einem Simulator einen Brand bekämpfen. Zudem können im Aussengelände Ausflüge in luftige Höhe mit einem Hubrettungsfahrzeug gemacht werden. Im Rahmen der Sonderschau präsentieren verschiedene Feuerwehren bei Einsatz-Demonstrationen in der OLMA-Arena ihr Können.
Ziel der Sonderschau ist es, den Besucherinnen und Besuchern das Feuerwehrwesen in seiner vielfältigen Ausgestaltung näher zu bringen und aufzuzeigen, dass die Feuerwehren auch für die Zukunft auf guten Nachwuchs – ob Mann oder Frau – angewiesen sind.